Das Spielwerk von Pianos und Flügeln
Was Klavierspieler über ihr Instrument wissen sollten
PDF-Version unter Fachwissen/Downloads


Vorwort  –1 Taste, Hebeglied und Hammer  –2 Leder, Filz und Holz  –3 Das Zusammensetzen  –4 Die Achsen  –5 Die Spielart  –6 Niederdruckschwere und Aufgewicht  –7 Die Tastatur  –8 Die Auslösung  –9 Der Nachdruck  –10 Der Fang  –11 Die Schnabelluft  –12 Das Leisepedal  –13 Die Bändchenluft  –14 Die doppelte Auslösung  –15 Die Federn  –16 Die Dämpfung  –17 Die Verschiebung  –18 Die Tonhaltung  –19 Pralleisten  –20 Intonation


17 Die Verschiebung

Anders als beim Piano hat beim Flügel das linke Pedal Einfluß auf die Klangfarbe. Während nämlich beim Piano nur der Hammerschwung vermindert wird, wird beim Flügel die ganze Mechanik verschoben, und zwar so, daß von drei Saiten eines Chores nur noch zwei angeschlagen werden. Zu Beethovens Zeiten verschob man die Hämmer so weit, daß sie nur eine einzige Diskantsaite anschlugen, deswegen bürgerte sich dafür die Vortragsbezeichnung una corda (eine Saite) ein.

Die Verschiebung beeinflußt den Klang auf mehrfache Weise:

  1. Dadurch, daß nur zwei Saiten angeschlagen werden, ist der Tonanfang leiser.
  2. Die Hammermasse wirkt auf die zwei verbleibenden Saiten mit einem Drittel mehr an Impuls, was zu einer anderen Schwingungsform der Saite führt.
  3. Die Saiten werden mit einer weicheren Filzstelle angeschlagen.
  4. Die dritte Saite wird zwar nicht angeschlagen, schwingt aber durch Resonanz und durch Kopplung über den Steg sympathetisch mit und trägt so wesentlich zur Tonhaltung bei. Dadurch klingt der Ton sanfter aus.

Bei den ein- und zweichörigen Baßsaiten wirkt nur der dritte Effekt, der den Ton obertonärmer werden läßt. Im höheren Diskant kann er dadurch allerdings leicht zu unpräsent wirken, hier ist das linke Pedal mit Vorsicht zu benutzen. Wie groß die Effekte sind, hängt aber immer vom Instrument, vor allem von seiner Intonation ab.

img/spielwerk050.gif
[Abb. 50] Die Anschlagsstellen der Verschiebung
liegen zwischen den ursprünglichen Anschlagsstellen

Wie weit der Hammer verschoben wird, bestimmt eine Anschlagschraube am rechten Backenklotz der Tastatur. Ob sich ein nicht zufriedenstellender Verschiebungsklang durch Verstellen dieser Schraube verbessern läßt, kann man nur ausprobieren, in den meisten Fällen wird sich das eher durch gezielte Intonation erreichen lassen.

Auf keinen Fall verwechseln darf man diese Regulierungsschraube mit einer weiteren am Backenklotz, mit der der Anschlagspunkt der Diskanthämmer eingestellt wird, d.h. die die Mechanik etwas weiter vorne oder hinten fixiert. Dies sollte man nie selber regulieren, denn bei falschem Anschlagspunkt können Diskantsaiten reißen.

Weiter mit: 18 Die Tonhaltung


© 2003–2012 by J. Gedan
www.pian-e-forte.de